Einwohnerzahl am 31.10.2019: 2.295
Januar
- Die Deutsche Rentenversicherung bestellt Andreas Hopperdietzel zum Versichertenältesten.
- 21.01. Der GR legt den Quatratmeterpreis für das Neubaugebiet "Muckenbühl III" auf 75,00 € fest.Für Kinder bis 14 Jahren erhalten die Grundstückskäufer einen Nachlaß von 2.000 € f. max. 3 Kinder.
- Das vom Pfeifenclub Prex u. d. Freiw.Feuerwehr Prex errichtete Buswartehäuschen wird feierlich freigegeben.
- 21.01. Der GR beschließt den Haushalt f.d. Jahr 2020 mit einer Gesamtsumme von 7,795 Mill.€ (VwHH: 4,957 Mill.€, VmHH: 2,837 Mill.€)
Februar
- 11.2.: Der GR beschließt das Rathaus mit einem Glasfaseranschluß zu versehen.
- Die neue Straße im Baugebiet " Muckenbühl III" erhält den Namen "Meisenweg"
- Für die KiTa wird ein Bedarf von 75 Kindergartenplätzen u. 24 Krippenplätzen festgestellt.
- Der Gesangverein "Liederkranz Nentschau" löst sich wegen zu geringer Teilnehmerzahlen auf. Das Eigentum d. Vereins wird teilw. der Gemeinde übergeben.
- Sturmtief "Sabine" fegt auch über R`losau hinweg und richtet kleinere Schäden an.
März
- 15.03.: Kommunalwahl.
- Zum 1. BGM wird Jürgen Schnabel (Freie Wähler) gewählt.
- Zu Gemeinderäten werden gewählt: Frank Hopperdietzel, Ute Hopperdietzel, Helmut Kaiser, Fritz Pabel, Simon Schleicher (alle CSU), Markus Birner, Dietmar Luding, Kerstin Riedel , Markus Rödel, Sandra Schnabel, Manuel Sörgel (alle Freie Wähler) u. Jennifer Bernreuther, Mirjam Kühnel (Grüne, SPD)
- Ab 22.3.: Aufgrund d. Corona-Viruses müssen auf Anordnung d. Bayer. Staatsregierung u. d. Bundesregierung alle Veranstaltungen, Sitzungen usw. wegen d. hohen Ansteckungsgefahr ausfallen. Alle Sportveranstaltungen werden verboten. KiTa u. Schule werden geschlossen. Ausgang v. Personen ist nur noch z. Einkaufen in Lebensmittelmärkten, Arzt- u. Apothekenbesuch erlaubt. Restaurantbesuche werden ebenfalls verboten.
April
- Aufgrund d. Beschränkungen d.d. Corona-Pandemie bietet d. Gde. zusammen mit dem BRK u. den beiden Seniorenbeauftragten einen Einkaufsservice f.d. Generation "Ü-60" an.
- FFW-Osseck a. Wald: Heiko Riedel wird z. 1. Kdt. gewählt, Stellv. wird Robert Wendel
- 21.4.: In dieser GR-Sitzung werden die Räte Wolfgang Hopperdietzel, Günter Egelkraut, Werner Hoffmann u. Gerhardt Schiller (alle CSU) verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wird 1.BGM Hans-Jürgen Kropf (Freie Wähler) und die Ortssprecher, Manuela Kolbe u. Wolfgang Schörner (beide CSU).
- Nach dem "Shutdoon" von Mitte März dürfen Geschäfte, Frisöre u. Restaurante usw. mit Auflagen wie Tragen von Mund- u. Nasenschutz u. beschränkten Einlaßzahlen wieder öffnen.
- Wetter: Wärmster u. sehr trockener April seit über 30 Jahren.
Mai
- In der 1. Sitzung des neugewählten Gemeinderates wird Fritz Pabel (CSU) zum 2. BGM gewählt.
- Folgende Ausschüsse werden festgelegt u. die Mitglieder bestimmt:
- Verwaltungs- u. Finanzausschuß: Bernreuther, U. Hopperdietzel, Pabel, Riedel, Sörgel.
- Bau- u. Umweltausschuß: Birner, Geyer, Kaiser, Kühne, Luding.
- Ausschuß f. Jugend- Familie u. Soziales: Bernreuther, Frank Hopperdietzel, Schleicher,
- Schnabel, Sörgel.
- Rechnungsprüfungsausschuß: U. Hopperditzel, Kühne, Luding, Rödel, Schleicher
- Senioren- u. Behindertenbeauftragte: Ute Hopperdietzel , Sandra Schnabel
- Erwin Libsky beendet nach 25 Jahren seine Tätigkeit als Volksmusikpfleger für den Bezirk Oberfranken.
- Wetter: Viel Sonne (8.5.: wärmster Tag mit 22,6°), aber auch überdurchschn. nass u. etwas zu kühl.
Juli
- Ann-Kathrin Bösl-Neupert wird als Angestellte für die Verwaltung eingestellt.
- Vom GR z. Jugendvertretern werden Frank Hopperdietzel u. Manuel Sörgel gewählt.
- Für die Deponie "Klötzlamühlweg" muß eine Altlastensanierung durchgeführt werden. Die geschätzten Gesamtkosten dafür betragen ca. 1,5 Mill.€. Diese Kosten übernimmt die Gesellschaft für Altlasten in Bayern.
- Die Freien Wähler R`losau wählen eine neue Vorstandschaft. 1. Vors. wird Markus Rödel. Stellv. Sandra Schnabel, Kassier Markus Birner, Schriftführerin Kerstin Riedel.
- Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München entscheidet, dass der Freistaat Bayern das 2014 enteignete "Neonazi-Haus" Oberprex 47 an die ehem. Besitzerin zurückgegeben werden muß.
- Dem Sicherheitsbericht d. Polizei Rehau ist zu entnehmen, dass 2019 42 Straftaten (5 weniger als 2018) begangen wurden u. 75 Unfälle (78 i. Jahr 2019) passiert sind.
- Das Wetter: Zahlreiche Sonnenstunden, aber nur wenig Regen. Wärmster Tag: 31.7. mit 28°.
August
- Das Schloßportal Hohenberg wird saniert. Kosten ca. 15.000 €. Dazu 80 % Zuschuß.
- Der GR beschließt die gemeindl. Kanäle u. Abwasseranlagen f. ca. 20.000 € digital vermessen zu lassen.
- In Zusammenarbeit mit den örtl. Vereinen u. Vereinigungen konnten trotz Coronabeschränkungen 13 Veranstaltungen f. Kinder u. Jugendliche als Ferienprogramm angeboten werden.
- Der Posaunenchor hält seine Proben wegen Corona an öffentl. Plätzen f. d. Bevölkerung ab
- Wetter: Teilweise sehr heiß über 30°. Aber auch mehrere Regentage.
September
- 8 Mädchen u. 7 Jungs werden eingeschult.
- Der Sänger u. Liedermacher Christian Martius schreibt für die ABC-Schützen einen Song und verteilt 100 kleine Schultüten, die von regionalen Firmen gesponsert wurden.
- 14 Kinder können ihre Konfirmation feiern
- Für die Haager u. Schwesendorfer Kinder errichtet die dortige Dorfgemeinschaft ein Buswartehäuschen am Spielplatz in Schwesendorf
- Das FFW-Haus in Vierschau erhält neue Fenster, die gesponsert wurden. Das Dach wird neu eingedeckt. Das Gebäude erhält einen neuen Fasandenanstrich, der in Eigenregie der FFW Vierschau erfolgt.
- In der Jungbürgerversammlung werden Eva Kolbe u. Gustav Schnabel zu Jugendsprechern gewählt.
- Die Aussengruppe d. Jugendhilfehauses "Elisabeth" d. Diakonie Hochfranken zieht nach Rehau um, weil das Anwesen Hauptstr. 37 nicht mehr zeitgemäß ist und baul. Mängel vorhanden sind.
- Die beiden Seniorenbeauftragten Hopperdietzel u. Schnabel bauen einen Besuchs- und Telefonbetreuungsdienst f. ältere u. behinderte Personen in der Corona-Zeit auf.
- Wetter: 8.-16.: Sonne mit teilweise hochsommerlichen Temperaturen bis 30°. Im Mittel zu warm u. zu trocken
Oktober
- Der im September 2019 eingeführte "Hofer Landbus" kommt bei den Menschen in Rehau und Regnitzlosau sehr gut an. Das Modell wird bis August 2024 verlängert.
- Die Gemeinde kauft wegen der Corona-Belastungen CO²-Ampeln für die Schule.
- Die Gemeinde beschließt den Feuerlöschteich in Osseck zu einem Regenrückhalteteich umzubauen.
- Die Gemeinde hat die Abbrucharbeiten f.d. Anwesen Hauptstraße 16 an die Fa. Ebersbacher z. Preis von ca. 144.000 € vergeben.
- Der diesjährige Kirchweihmarkt findet wegen Corona nicht statt.
- Die Gemeinde legt eine neue Ortsbroschüre mit wichtigen Daten u. Fakten auf. Berichte d. Gemeinde u. die von Vereinen usw. werden künftig in der Zeitschrift "REH-PORT", die bisher nur für Rehau erschienen ist, mit veröffentlicht.
November
- 4.11.: Die Abrissarbeiten f.d. Anwesen Hauptstr. 16 beginnen. Dazu muß die Ortsdurchfahrt der HO 4 für 14 Tage voll gesperrt werden.
- Durch das Amt f. Ländliche Entwicklung wurden weitere Projekte in R`losau gefördert (z.B. Errichtung eines
Gaga-Ball-Spielfeldes u. Errichtung eines Kriechtunnels auf dem Schulpausenhof
Der GR beschließt einen Nachtragshaushaltsplan mit einer verminderten Gesamtsumme von 6,780 Mill.€ (VwHH 4,905 Mill €, VmHH 1,875 Mill. €). - In Trogenau wurde ein Teil der Ortsdurchfahrt für ca. 50.000 € saniert.
- Die Kläranlage erhält auf dem Gebäude eine Photovoltaikanlage f. ca. 32.000 €.
- Am 12. Nov. verstirbt d. Träger der gemeindl. Bürgermedaille Theodor Beckstein
- Die Fa. Vodafone schaltet ihr 5 G-Netz für Regnitzlosau frei.
- Ende November/Anfang Dezember müssen auf Grund des starken Anstieges der Corona-Fallzahlen alle Geschäfte, außer die des tägl. Bedarfs schließen. Gaststätten, Frisöre usw. müssen ebenfalls schließen. Schulbetrieb findet nur noch in Homeschooling statt. Das Treffen von Personen in Haushalten wird stark eingeschränkt.
- Das Wetter: Viele Sonnenstunden, wiederholt zu warm (2.11.: 16,9°) und zu trocken.
Dezember
- Der GR beschließt die Hundesteuer ab 2021 zu erhöhen. Sie beträgt f.d. 1. Hund 50 € (bisher 30 €), für den 2. Hund 60 €. Für die sogen. Kampfhunde werden 750 € (bisher 75 €) fällig.
- Für die Wasseraufbereitungsanlage Trogenau erfolgt die Auftragsvergabe für den Einbau einer neuen Hydrozonanlage an d. Fa. Hydroelektrik (Kosten: ca. 168.000 €).
- Im Anwesen Brunnenpaltz 5 wurden die Arbeiten für die Heizungs- u. Sanitäranlagen an die Fa. Kaiser, Rothemund u. Latzel zum Preis von ca. 45.000 € vergeben.
- Für den Abbruch des Anwesens Hauptstr. 16 zur anschl. Nutzung als Park- u. Grünfläche wurden von der Reg. v. Oberfr. die Mehrkosten als förderfähig anerkannt.
- Das Wetter: Erneut zu wenig Niederschlag u. im Schnitt zu warm. Lt. Deutschem Wetterdienst war das Jahr 2020 das zweitwärmste Jahr sein Beginn der Wetteraufzeichnungen.